Bewerbungsfrist 29.04.2025, 12:00 Uhr Ihr Arbeitssitz Campus Bozen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Ihr Vertrag und Ihr Berufsbild Befristeter Teilzeit-Vertrag (75%), Verwaltungsassistent:in I. Ebene Ihre Aufgaben In einem so dynamischen Umfeld, das von Internationalität und Dreisprachigkeit gekennzeichnet ist, suchen wir eine:n Mitarbeiter:in für das Fakultätssekretariat für die Durchführung von Verwaltungstätigkeiten im Bereich Lehre, insbesondere im Rahmen der weiterbildenden Masterprogramme. Dazu gehören u.a.: die Organisation und Verwaltung der Zulassungsverfahren sowie die Kontaktpflege mit den Teilnehmenden an den weiterbildenden Masterprogrammen die Organisation der Lehrtätigkeit, allen voran die Erstellung und Verwaltung der Stundenpläne und der Prüfungskalender die Vorbereitung von Auswahlverfahren und deren administrative und operative Begleitung die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des zuständigen Gremiums sowie die Teilnahme an den Sitzungen die Unterstützung bei der finanziellen Berichterstattung der Projekte Zulassungsvoraussetzungen Reifediplom (ex Matura) Zweisprachigkeitsnachweis B2 (ehem. Niveau B) oder gleichwertige Sprachzertifikate B2 in den vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) Berufserfahrung in einer Verwaltung mit Organisations- bzw. Sekretariatsaufgaben Sie haben noch keinen Zweisprachigkeitsnachweis und sind an diesem Auswahlverfahren interessiert? Weiter unten (s. weitere Informationen) zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, eine sprachliche Zertifizierung zu erlangen, um an unserem Auswahlverfahren teilzunehmen. Was Sie idealerweise mitbringen sollten Sie haben bereits Berufserfahrung in Bezug auf die in der Ausschreibung angeführten Tätigkeiten gesammelt. Sie arbeiten selbständig und genau. Sie sind ein Organisationstalent und Flexibilität gehört zu Ihren Stärken. Sie sind ein Teamplayer und Sie haben Freude am Umgang mit Menschen. Sie verfügen über gute Kenntnisse der Microsoft 365-Anwendungen (Word, Excel usw.). Sie sprechen sehr gut Deutsch und Italienisch und haben gute Englischkenntnisse. Wir bieten Ihnen professionelles Arbeiten in einem spannenden, multikulturellen und modernen Umfeld interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie gezielte Aus- und Weiterbildung selbständige Gestaltung Ihres Aufgabenbereichs in einem motivierten Team die Möglichkeit teilweise in Smart Working zu arbeiten Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf mit planbaren und flexiblen Arbeitszeiten (Zertifikat audit familieundberuf) So bewerben Sie sich Bewerbungen werden ausschließlich über das Bewerbungsportal der unibz angenommen. Bei der Eingabe der Daten ins Online-Portal müssen außerdem folgende Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden: Bewerbungsschreiben (mit Unterschrift) Lebenslauf (mit Datum und Unterschrift, nicht älter als 6 Monate) Kopie des Personalausweises Es werden nur vollständige Bewerbungen zum Auswahlverfahren zugelassen. Weitere Informationen Wir informieren Sie, dass die Freie Universität Bozen am Karfreitag (18.04.2025) und am 02.05.2025 geschlossen ist. Die Vorstellungsgespräche finden in der Woche vom 5. Mai 2025 statt und werden vorrangig in Präsenz abgehalten. Die genauen Modalitäten werden den Bewerber:innen in der schriftlichen Einladung zum Vorstellungsgespräch mitgeteilt. Im Laufe des Vorstellungsgesprächs werden spezifische Fragen bezogen auf die im Stellenprofil angeführten Kriterien gestellt. Zudem können die erforderlichen Kompetenzen eventuell auch anhand eines Tests überprüft werden. Sie möchten sich für diese Stelle bewerben, sind aber noch nicht im Besitz des Zweisprachigkeitsnachweises bzw. gleichwertiger Sprachzertifikate gemäß Zulassungsvoraussetzungen? Sie haben folgende Möglichkeiten: Sie können eine Vorverlegung des Prüfungstermins für den Erwerb des Zweisprachigkeitsnachweises bei der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen beantragen. Sie können zu unserem Auswahlverfahren zugelassen werden, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung lediglich die Kenntnis der zweiten Landessprache anhand von einem Sprachzertifikat nachweisen können. Auf den Webseiten des zuständigen Landesamtes können Sie überprüfen, welche Sprachzertifikate anerkannt werden. Für alle weiteren Informationen zur Erlangung des Zweisprachigkeitsnachweises wenden Sie sich bitte an die Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen der Autonomen Provinz Bozen. Das Ergebnis der Auswahl für diese Stelle wird nach Abschluss des Verfahrens unter folgendem Link veröffentlicht. Wir informieren Sie, dass die im Zusammenhang mit diesem Auswahlverfahren erlangten Informationen über Verstöße („Whistleblowing“) unter folgendem Link gemeldet werden können.